Galvanicus Logo
 

Seminar: CR³ im Fokus – Praxis, Innovation und Regulierung

Abwasserbehandlung in der Galvanotechnik

Das zweitägige Seminar widmet sichpraxisnahen Ansätzen zur Umstellung auf Cr³-Technologien und den aktuellenHerausforderungen durch die REACH-Verordnung. Neben fundierten Informationenzur regulatorischen Lage stehen Erfahrungsberichte aus Unternehmen imMittelpunkt, die erfolgreich den Übergang zuumweltfreundlicheren Verfahren gemeisterthaben. Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt, undes gibt vielfältige Möglichkeiten, sich in einerentspannten Atmosphäre mitBranchenkolleg:innen auszutauschen.

Highlights:

Praxisbezug: Erfahrungsberichte und echte Umsetzungsbeispiele aus derIndustrie

REACH und Cr³ im Fokus: Aktueller Stand, regulatorische Anforderungen und Ausblick

Networking: Gelegenheit zum Austausch mit Branchenexpert:innen

Verpflegung: Essen und Trinken sind im Preis inbegriffen

Kleine Änderungen sind möglich.

Infos zur Schulungsanmeldung

Teilnehmer

max. 24 Personen
 
 
 

Kosten

Mitglieder: 590,-
Nichtmitglieder: 690,-
Schüler & Senioren: 420,- 
 

Veranstaltungsort

fem Forschungsinstitut
Katharinenstraße 13
73529 Schwäbisch Gmünd

Bezahlung

Überweisung nach Rechnungsstellung: Förderverein für die Fachschulen der Galvano- und Leiterplattentechnik Schwäbisch Gmünd e.V.
Kreissparkasse Ostalb
IBAN Nr.: DE55 6145 0050 0440 2464 93
Swift-Bic: OASPDE6A

Anmeldung

Anmeldeformular
Programm

Zur Anmeldung bitte Anmeldeformular ausfüllen und an info@galvanicus.de zusenden.
Danke.

 

Programm-Ablauf unserer 2-tägigen Schulung

09.00 - 09.30
Teilnehmerregistrierung und Networking

09.30 - 10.00
Begrüßung und Einführung Förderverein
Herr Friebel, Umicore Galvanotechnik GmbH, Vorstandsvorsitzender Galvanicus

10.00 - 11.00
Der lange Weg des Chrom(IV):
Das Autorisierungsverfahren unter REACh und seine Anforderungen an undAuswirkungen auf die Industrie
Dr. Heermann, Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG

11.00 - 11.30
Kaffeepause

11.30 - 12.30
Umstellungen von Cr6 auf Cr3 aus der Praxis;Beispiel ZF LIFETEC / Alfdorf
Herr Daub, Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG

12.30 - 13.15
Mittagspause

13.15 - 14.15
Kunststoffvorbehandlung ohne Chromtrioxid:
Über dieBalance zwischen Forschung, Chancen und Regulierungen
Herr Wagner, BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH

14.15 - 15.15
Chromtrioxid als Präzedenzfall der EU-Regulierung
Dr. Malte Zimmer, Zentralverband Oberflächentechnik e.V.

15.15 - 15.45
Kaffeepause

15.45 - 16.45
Entwicklung und Langzeitedzerfahrung mit MMO Anoden in Cr3-Elektrolyten
Herr Kurrle, Umicore Galvanotechnik GmbH, Vorstandsvorsitzender Galvanicus

18.30
Gemeinsames Abendessen und Networking

08.00 - 09.00
Beschichtung mit Cr³: Stolpersteine und Lösungen inder Praxis
Dr. Heinzler, BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH

09.00 - 09.30
Kaffeepause

09.30 - 10.30
Innovative Beschichtungen für die Kunststoffgalvanik: Beispiele aus der Praxis
Frau Dr. Schmitz, DELTA Engineering & Chemistry GmbH

10.30 - 11.30
Nachhaltige Alternativen: Der Innovationspreis der Branche
Herr Drescher, DELTA Engineering & Chemistry GmbH

11.30 - 12.15
Mittagspause

12.15 - 13.15
Hartverchromung aus dreiwertigen Elektrolyten – Einblicke in die Praxis
Herr Farahani, Betz-Chrom GmbH

13.15 - 14.15
Platinierte Titananoden: Praxisorientierte Lösungen für Kunststoffbeizen
Herr Kurrle, Umicore Galvanotechnik GmbH, Vorstandsvorsitzender Galvanicus

14.15 - 14.45
Kaffeepause

14.45 - 15.45
Anwendungsbezogene Alternativen zu Hartchrom: Erfolgsbeispiele
Herr Janke, Precision Components Germany

15.45 - 16.15
Abschlussdiskussion und Feedbackrunde