Wir unterstützen Ihre Ausbildung
Heute ist die Fachschule für Galvano- und Leiterplattentechnik eingegliedert in die gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd.
Hinweise zu ausführlichen Berufsbeschreibungen, Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldung finden Sie auf der
Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd
Staatlich geprüfter Techniker – Fachrichtung Galvanotechnik
Dauer: 2 Jahre
Prüfungen und Abschluss
Prüfung mit dem Abschluss „staatlich geprüfter Techniker”
Fachhochschulreife
Unterrichtsorganisation
Der Unterricht wird im Vollzeitmodus durchgeführt.
Die Ausbildung findet in der Gewerblichen Schule in Schwäbisch Gmünd statt. Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie auf der Homepage der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd.
Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd
Staatlich geprüfter Techniker – Fachrichtung Leiterplattentechnik
Dauer: 2 Jahre
Prüfungen und Abschluss
Prüfung mit dem Abschluss „staatlich geprüfter Techniker”
Fachhochschulreife
Unterrichtsorganisation
Der Unterricht wird im Vollzeitmodus durchgeführt.
Die Ausbildung findet in der Gewerblichen Schule in Schwäbisch Gmünd statt. Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie auf der Homepage der Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd
Vorbereitungskurs auf Teil I und II der Meisterprüfung im Galvaniseurhandwerk
Lernziel: Meisterprüfung an der Handwerkskammer Stuttgart
Zielgruppe: Facharbeiter und Gesellen (Galvaniseure und Oberflächenbeschichter),die nach diesem Kurs die Meisterprüfung Teil I und Teil II im Galvaniseur-Handwerk ablegen möchten.
Veranstalter: Galvaniseur-, Graveur-, und Metallbildner-Innung Stuttgart, Heilbronn, Ulm
Inhalte: (der Galvaniseurmeisterverordnung entsprechend)
Teil I: Fachpraxis
Praktikum: Analytik, Fertigung von Werkstücken, Elektrolytprüfung und -überwachung,Schichtdickenmessung, Korrosionsprüfung, Meisterprüfungs-Projekt
Teil II: Fachtheorie
Unterrichtsfächer:
I. GALVANOTECHNIK: Technische Mathematik, Technologie, Werkstoffkunde
II. AUFTRAGSABWICKLUNG: Kalkulation, Arbeitsplanung, Berufsbezogene Normen und Richtlinien, Galvanische Einrichtungen, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, Technisches Zeichnen
III. BETRIEBSFÜHRUNG, BETRIEBSORGANISATION
Kosten: 3400.- €
Dauer: 2 Jahre, bis Juli 2021; 708 Unterrichtsstunden. Der Unterricht findet samstags und in 6 Blöcken a' 3 Werktage statt
Termin: Beginn September 2019
Zulassungsvorraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung zum Galvaniseur, Oberflächenbeschichter; übersteigen die Anmeldezahlen, die zur Verfügung stehenden Plätze, werden die Durchschnittsnoten der Zeugnisse (FacharbeiterGesellenbrief, Abschlusszeugnis), sowie die Berufserfahrung zur Platzvergabe herangezogen. Bei der Anmeldung beglaubigte Kopien der Zeugnisse sowie einen Nachweis über die erreichte Berufserfahrung beifügen.
Kontakt:
GALVANISEUR-, GRAVEUR- UND METALLBILDNER-INNUNG
Stuttgart - Heilbronn - Ulm
Postanschrift für den Vorbereitungskurs auf Teil I und II der Meisterprüfung im Galvaniseurhandwerk:
Fachschule für Galvanotechnik, Herrn Holger Wolf
Rektor-Klaus-Straße 100, 73525 Schwäbisch Gmünd
Tel: 07171 / 2949 Fax: 07171 / 1049378
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Ausbildung findet in der Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd statt. Der Veranstalter ist die Graveur-, Galvaniseur-, Gürtler- und Metalldrücker-Innung Stuttgart-Heilbronn-Ulm. Weitere Informationen und Anmeldungen über das Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbsich Gmünd e.V. (ZOG)
Vorbereitungskurs auf Teil I und II der Meisterprüfung im Galvaniseur als PDF herunterladen